home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- History von TIMEMANAGER in umgekehrter Reihenfolge!
-
- TODO:
-
- Befehl "WAIT {<sec>,<ss> <string>}"
- Überwachung von RI (Ringindicatorleitung)
- Überwachung von CD (Carrierdetectleitung)
- Befehl INPUT "text" <variable>
-
- Version 1.12
- -Neuer Befehl SOMMERZEIT { "EIN", "AUS" }
- setzt die Uhrzeit um eine Stunde vor oder zurück
- -Neues Timerereignis: Monatlich nach Tagen (MT)
- Ermöglicht Aktionen z.B. immer am letzten Sonntag eines Monats.
- -Fehler bei PROTOKOLL SCHREIBEN behoben
- -bei ALERT können nun auch die Buttons definiert werden.
- ALERT <icon> "<Meldungstext> "["<Button1>[|<Button2>]"]"
- Beispiel ALERT 1 "Das ist ein Fehler [OK|Abbruch]"
- -Fehler beim lesen der INF konnt zum Absturz führen
- -Es wird in der INF-Datei nun auch der Parameter Use-RCSFile:
- ausgewertet um andere RSC-Files laden zu können.
-
- Version 1.11e-ß
- 18.3.97
- -Übergabe von "Aktionsdateien". Eine Datei besteht aus einer
- Aktion. Wird diese Datei(en) BEM beim Start, oder per VA_START
- übergeben, dann werden die Befehle ausgeführt.
- 15.3.97
- -Die Position und der Status des INFO-Fensters kann nun auch
- gesichert werden. Das Kürzel ist "InTxtWindow:" in der Eventman.inf.
- Mit Einstellungen sichern wird der zustand des Fensters gesichert.
- -Es ist nun auch möglich die Schnittstelle "PRN:" zu öffnen.
- Dadurch wird über den Treiber U:\DEV\PRN gedruckt.
- (SS PRN: EIN SEND PRN: "Blabla" SS PRN: AUS)
-
- Version 1.11d
- 12.3.97
- -Fehler bei leere INFO.DAT-Datei behoben
-
- Version 1.11c-ß
- 6.3.97
- -Fehler bei PROTOKOLL LÖSCHEN entfernt.
- 14.1.97
- -Wenn Timerereignis als Gültigkeitsdauer=0 eingetragen war führte das
- zu fehlern.
- -Neuer Befehl KILL <programm>
- -Neuer Befehl AV-SENDKEY <programm> <Tastenfolge>
- -Befehl SEND-KEY umbenannt in PLAY-KEY <Tastenfolge>
- -Befehl SHUTDOWN umbenannt in EXIT <programm>
-
- Version 1.11b
- 6.1.97
- -Neuer Befehl SEND-KEY <programm> <Tastenfolge>
- -Neuer Befehl TOP <programm>
- -Neuer Befehl SHUTDOWN <programm>
- -Die Infotexte werden nun in INFO.DAT gesichert und stehen nach einem
- Neustart wieder zur Verfügung
- -Neue Variable in der EVENTMAN.INF: KeyDelayTim: Standardwert 200
- Gibt die Zeit in msec. an, wielange zwischen zwei Tastaturnachrichten
- gewartet werden soll.
-
- Version 1.11a
- 30.12.96
- -Status des Programms nun Freeware!
- -In der EVENTMAN.INF gibts die neue Variable "KnopfInfoln:" Mit dem
- Wert "Nein" wird das Mausknopffenster ohne INFO-Zeile dargestellt!
- -Den grausamen Speicherfehler hab ich endlich gefunden!
-
- Version 1.10ß bis 1.10f-ß
- 19.10.96
- -Befehl SKIP <aktion> [<Zeit>] geändert (wird Zeit nicht angegeben,
- dann wird genau um eine Zeitspanne "geskipt"
- -Probleme beim löschen von Dateien behoben (TIMER.EVT sollte nun
- wieder längere Zeit überleben :-)
- 14.09.96
- -Fehler mit WAIT NO-AKTION endlich gefunden.
- -Neuer Parameter bei PROTOKOLL. Bei EIN und LÖSCHEN kann nun ein
- explizites Protokollfile mit angegeben werden:
- PROTOKOLL { E [<Datei>], A, L [<Datei>], S <text> }
- -Neuer Befehl SKIP <aktion> <Zeit> verschiebt ein Timerereignis, das
- zur <aktion> führt so, daß es nicht mehr innerhalb der <Zeit>
- stattfindet.
- 09.09.96
- -Befehle WAIT NO-AKTIV <prog> und WAIT AKTIV <prog> eingeführt
- -EVENTMAN.RSC nun extern für Leute, die evtl. Anpassungen machen
- wollen. Wird die EVENTMAN.RSC nicht gefunden wird die interne
- RSC verwendet, sodaß man auch ohne auskommt!
- 04.09.96
- -Befehl GOTO <aktion> springt direkt in die angegebene Aktion.
- -Protokolldateiname einstellbar in der INF-Datei (PrtFileMask:)
- -Fehler wenn noch eine waitfor.dat-Datei beim Programmstart vorhanden
- war beseitigt.
- 13.04.96
- -Befehl PROTOKOLL SCHREIBE <text> schreibt text ins protokoll
- -Fehler, wenn von einem SS-Ereignis die SS ausgeschaltet wird behoben
- 08.04.96
- -neuer Befehl WAIT NO-AKTION eingeführt. -> Wartet solange, bis keine
- Aktion mehr am laufen ist!
- -Baudrate explizit einstellbar (SS MODEM1: SET 0 löscht DTR)
- 01.04.96
- -Bei RUN waren keine Variablen möglich
- -Probleme mit zu klein dimensionierten Variablen behoben
- 22.03.96
- -Problem bei enable/disable beseitigt
- -Umstellung der AKTION.DAT auf WINDOWS.INI-Format
- -Beseitigung des Redraw-Problems bei der INFO-Anzeige
- -Befehl Send aufgeteilt in "send" und "sendfile"
- -Befehl "send" hängt nun immer ein CRLF an den Text an!
- -Befehl SS <ss> SET <baud> eingeführt.
-
- Version 1.09ß
- 08.03.96
- -Neue MidiCOM-Library eingearbeitet
- -Fehler bei RUN innerhalb von IF-Schleifen behoben
- -Fehler bei Verschachtelung von IF-Schleifen behoben
- -Beim Ausschalten der Schnittstelle wird vermerkt, welche
- Baudrate eingeschalten war. Beim Einschalten wird wieder
- auf diese Baudrate gestellt (Nur bei HSMODEM oder MultiTOS)
- -ENABLE/DISABLE versteht nun auch Bereiche
- -Neuer Befehl WINDOW <fenster> OPEN|CLOSE
- -Redraw-Schleife verbessert
-
- 27.02.96
- - Nicht definierte Programmereignisse werden mit "-" aufgefüllt.
- - Fehlermeldung, bei SS-Konfiguration ohne HSMODEM oder MULTITOS
-
- 25.02.96
- - Neuer Befehl AKTIV <prog>
- - Neuer Befehl VA-START <prog> <par>
- - INFO-Fenster kommt immer nach oben, wenn eine Meldung kommt
-
- 28.11.95
- - Fehler bei der Auswertung von Tasten mit einem einstelligen
- Scancode behoben!
- - Fehler bei mehreren Ereignissen hintereinander behoben.
- - Absturz unter MagiC behoben (warum geht da kein Fsfirst?)
-
- 19.11.95
- - Fehler bei Fehlerroutine behoben
- - Applikationfenster eingeführt (wieder entfernt!)
- - APPLIKAT.EVT - Datei zum definieren der Applikationen (wieder entfernt!)
-
- 18.11.95
- - Erweiterung der Buttons auf 64. Erreichbar durch SHIFT,CONTRL u.
- ALTERNATE
-
- Version 1.08
-
- 25.10.95
- - Befehl PROTOKOLL { EIN , AUS , LÖSCHEN } eingeführt.
- - Buß und Bettag ab 1995 kein Feiertag mehr!
-
- 15.6.95
- - 2 Bomben bei Befehl SS, wenn EIN oder AUS vergessen wurde.
-
- 8.6.95:
- - Schnittstellen Ein und Ausschalten führte zu Problemen mit HSMODEM
- - Fehlerbehebung bei Speicherreservierung für die Feiertage
- - Probleme beim Programmstart mit der Datei BUTTON.EVT behoben!
-
- Version 1.07ß
-
- 08.05.95
- - In der Eventman.inf kann nun auch der Status "Iconified"
- abgespeichert werden. Dadurch wird bei einem Neustart das Fenster
- Iconified geöffnet!
- - Neue Befehle eingeführt: IF ELSE ENDIF auch verschachtelt möglich!
- - Neuer Befehl EXIST <datei> überprüft ob die Datei vorhanden ist
-
- 07.05.95
- - Probleme in MultiTOS beseitigt (Editoraufruf)
- - Variablen eingeführt
- - Befehl SET eingeführt
- - Befehl FSELECT <text> eingeführt
- - In den meisten Befehle müssen nun die Texte in " gesetzt werden
- - Ein " in Texten wird als \" geschrieben!
- - In den meisten Befehlen können auch Variablen verwendet werden
- - Die meisten Befehle liefern Ergebnisse zurück
- - Wird MIDI-COM erkannt, wird das Programm angemeldet
- - Neuer Befehl MIDI-COM <rechner> <befehl> führt einen Befehl auf
- einem fremden Rechner aus
- - Befehle MIDI-COM START und STOP eingeführt
- - MODEM3 und MODEM4 wird SERIAL1 und SERIAL2
-
- Version 1.06ß
-
- - Shutdown für MultiTOS und MagiX in EVENTMAN.PRG eingebaut
- - All-Iconify für MagiC 3 und MultiTOS eingebaut/verbessert
- - Probleme bei HSMODEM beseitigt
-
- Version 1.05ß
-
- - Probleme unter MultiTOS behoben.
- - Probleme bei Commandos nach RUN behoben
- - PNICE für MultiTOS eingeführt
- - QUIT konnte nicht als TIMER-Aktion ausgeführt werden
- - Wird der Editor nicht gefunden, kann er per Fileselektor eingestellt
- werden. Er wird dann in der *.INF-Datei als BEMEditPath gesichert.
- - Ausgaben erfolgen über die Dateien U:\DEV\MODEM2 etc. wenn
- vorhanden!
- - Ist HSMODEM installiert, dann kann mit "SS MODEM2: EIN 38400" auf
- eine diverse Baudrate geschalten werden!
- - KEY.DAT nun auch mit Ablaufdatum!
-
- Version 1.04ß
-
- - Problem bei FT-Ereignissen gefixt. Diese wurden an Feiertagen auf 0 Uhr
- zurückgesetzt.
- - In der Schnittstellenüberwachung kann bei den zu erwartenden
- Strings nun auch ein ^M als Ersatz für eine neue Zeile geschrieben
- werden. Damit ist ein Überwachung auf mehrere RING's möglich
- - Fehler beim beenden unter MultiTOS behoben
- - Die env-Variable BAVARIA-SYSTEM wird nun auch unter MultiTOS oder
- Mag!X(C) beim Start als ACC ausgewertet!
- - FT und WT Timer-ereignisse können nun auch mit einem Multiplikator
- angegeben werden.
- - Probleme mit QUIT unter Mag!X(C) beseitigt.
- - Der Editor kann unter Multitasking nur noch einmal gestartet werden.
- - Kalender nun auch Iconifizierbar
- - Unter MagiX(C) und MultiTOS wird als ACC eine Menüleiste angeboten.
- - Die Fenster werden in der Reihenfolge der *.INF-Datei geöffnet.
- - Bei einer Auflösungsänderung sind die Fenster immer komplett am
- Bildschirm zu sehen.
-
- Version 1.03ß
-
- - Problem mit offenen ACC-Fenstern beim Programmstart unter SingleTOS gelöst
- - Nach einem Programmstart werden die Fenster des BavariaEventManagers wieder
- in der gleichen Reihenfolge aufgebaut, wie vorher.
- - Mit der HELP-Taste kommt man nun in den Hypertext (BEM.HYP)
- Aufruf der einzelnen Texte anhand des aktuellen Fensters!
- - Ein Timerereignis wird nur noch ausgeführt, wenn die
- Gültigkeitsdauer nicht überschritten ist!
- - Im Kalender wird das aktuelle Dateum und ein evtl. Feiertag
- in der Infozeile des Fensters angezeigt!
-
- Version 1.02ß
-
- - Korrektur bei der Feiertagsberechnung :-( Ein ewiges Sorgenkind.
- - Absturz wenn *.EVT-Dateien mit 0-Byte länge vorhanden waren
- - Einführung des Befehls VOLUME für DMA-Sound
- - Befehl DELAY <sec> kann den BEM für <sec> Sekunden anhalten.
- Die Angabe erfolgt Sekunden. Systembedingt erfolgt eine Abfrage
- allerdings nur alle 2 Sekunden!
- - Einführung des Befehls VOLUME zur Lautstärkeregelung (Nur Falcon?)
-
- Version 1.01ß
-
- - Fehler bei Groß-Kleinschreibung des registrierten Namens beseitigt
- - EVENTMAN.INF wird immer dahin geschrieben, woher sie auch gelesen
- wurde. Probleme gebs beim Einsatz als ACC!
- - Bombige Erlebnisse unter MagiC beseitigt!
-
- Version 1.00
-
- - Der letzte Button wurde immer Aktiv geschalten!
- - Die EVENTMAN.INF-Datei wird nun zuerst im Pfad der ENV-Variable
- BAVARIA-SYSTEM= gesucht. Danach eine Ordnerebene höher!
- - Erweiterung der Befehle "RUN" und "EXEC" mit der Kennung "TOS" bzw.
- "GEM". Der Aufruf "RUN TOS C:\blabla" bewirkt unter Multitasking,
- daß das Programm blabla mit der VT52-Emulation gestartet wird.
- - Der Kalender kann nun auch per Slider zwischen 1970 und 2037
- eingestellt werden.
- - Klickt man auf Seitenweises Blättern, kommt man Jährlich weiter.
- - Ereignis INFO eingeführt. Im Gegensatz zu ALERT wird das System
- nicht angehalten.
- - Bei dem Befehl "SEND" ist nun auch die Schnittstelle "PRN:" für die
- parallele Druckerschnittstelle erlaubt!
-